| 
                 | 
                
                
                  
                    
                      | ►Presseberichte 
                       | 
                     
                    
                      
                      
                        
                          
                            | 
                             
                               | 
                           
                          
                            | 
                             
                            Ausgabe Werne 
                            Freitag, 23. April 2010
                              | 
                           
                          
                            | 
                                | 
                           
                          
                            
                                
                                  
                                    
                                      
                                        | 
                                     
                                    
                                      | 
                                       
                                      
                                      Gruppenbild 
                                      mit Seniorenberater Bernhard Boshammer 
                                      Werne und  der stellvertretenden Leiterin 
                                      der Altenstube Ruth Petri  (l.) im 
                                      Martin-Luther-Zentrum.                                                                                                                                                                                            
                                      Foto privat  | 
                                     
                                    
                                      |   | 
                                     
                                    
                                      
                                      
                                        
                                          
                                            | 
                                             
                                            
                                            
                                            Telefon als Waffe  | 
                                           
                                          
                                            | 
                                             
                                            
                                            
                                            Berater der Polizei informierten 
                                            Senioren über Strategien der Ganoven  | 
                                           
                                          
                                            | 
                                             
                                            
                                            
                                               | 
                                           
                                          
                                            | 
                                             
                                            
                                            WERNE ■ „Die  Tricks der Ganoven"  war  das Thema, mit dem 
                                            sich die  Seniorinnen der Altenstube 
                                            im Gemeindesaal der 
                                            Martin-Luther-Kirche in dieser 
                                            Woche  beschäf-tigt haben.  | 
                                           
                                          
                                            | 
                                             
                                             Zu Gast waren die ehrenamtlichen Seniorenberater des 
                                            Projekts „Senioren helfen Senioren“ 
                                            des Kommissariats Vorbeugung der 
                                            Kreispolizeibehörde Unna,  Bernhard 
                                            Boshammer aus Werne  und Jürgen 
                                            Thoms aus Unna.  | 
                                           
                                          
                                            
                                            
                                              
                                                | 
                                                 
                                                
                                                  Die 
                                                Schwerpunkthemen waren aus 
                                                aktuellem Anlass der 
                                                
                                                Enkeltrick, 
                                                Handtaschenraub, Verhalten an 
                                                der Haustür und Trickdiebstahl.  | 
                                               
                                              
                                                | 
                                                 
                                                 
                                                
                                                
                                                Wir haben 
                                                gefährliche Waffen mitgebracht. 
                                                Was könnte das wohl sein? So 
                                                begannen die beiden 
                                                Seniorenberater die 
                                                Gesprächsrunde. Messer, Pistole, 
                                                Hammer und mehr  wurde locker 
                                                geraten.  | 
                                               
                                              
                                                | 
                                                 
                                                 
                                                
                                                
                                                 Die Pistole 
                                                hatten die Berater nicht dabei, 
                                                dafür aber ein großes Telefon. 
                                                Wie gefährlich das Telefon 
                                                gerade für Senioren sein kann, 
                                                wurde 
                                                an Originalmitschnitten des 
                                                Landeskriminalamtes gezeigt.  Es 
                                                ist  oft sehr  einfach ältere 
                                                Menschen hier um die Ersparnisse 
                                                zu bringen. Es rufen die 
                                                „falschen 
                                                Enkel“ 
                                                an und täuschen eine Notlage 
                                                vor.  | 
                                               
                                             
                                             | 
                                           
                                          
                                            
                                            
                                              
                                                | 
                                                
                                                 | 
                                               
                                              
                                                | 
                                                 
                                                
                                                  Aber auch mit  
                                                unseriösen Gewinnversprechen und 
                                                verlockend klingenden Angeboten 
                                                werden immer wieder Senioren 
                                                über Telefonanrufe abgezockt!. 
                                                Der Tipp: Nehmen Sie keine 
                                                Anrufe von unbekannten Personen 
                                                an. Lassen Sie sich nicht in 
                                                Gespräche am Telefon verwickeln. 
                                                Legen Sie sofort den Hörer auf! 
                                                Oder greifen Sie bei 
                                                wiederholten 
                                                Telefonbelästigungen auch einmal 
                                                zur Trillerpfeife!  | 
                                               
                                              
                                                | 
                                                 
                                                
                                                  Erstaunlich,  
                                                was da so alles aus einer 
                                                Handtasche einer  anwesenden 
                                                Dame hervorkam. Eine gut 
                                                gefüllte Geldbörse mit Papieren, 
                                                ein Handy und mehr. Handtaschen 
                                                ja, aber doch nicht so gut 
                                                gefüllt. Papiere und Bargeld 
                                                sollten immer eng am Körper 
                                                getragen werden.  | 
                                               
                                              
                                                | 
                                                  
                                                
                                                Das von der 
                                                Kriminalpolizei empfohlene 
                                                Alarmgerät ist eine 
                                                wirkungsvolle Abschreckung gegen 
                                                Kriminelle, oder bei 
                                                Belästigung. Durch einfaches 
                                                Ziehen an der Kordel wird der 
                                                Alarm mit einer Lautstärke von 
                                                120 Dezibel und ein Blitzlicht 
                                                ausgelöst. Die ohrenbetäubende 
                                                Alarmsirene mit Blitzlicht  
                                                lässt sich nicht von Unbefugten 
                                                ausstellen. 
                                                
                                                
                                                An der Haustür  | 
                                               
                                              
                                                | 
                                                 
                                                
                                                Es gab auch  
                                                Tipps zu
                                                
                                                
                                                Verhaltensweisen 
                                                an der Haustür: Niemals Fremde 
                                                in die Wohnung oder ins Haus zu 
                                                lassen.  Schauen Sie durch den 
                                                Spion, durch das Fenster und 
                                                öffnen Sie erst, wenn Sie sicher 
                                                sind, wer dort steht. 
                                                  | 
                                               
                                              
                                                | 
                                                 
                                                  
                                                
                                                Es sind auch  
                                                falsche Vertreter, falsche 
                                                Wasserableser und andere Ganoven 
                                                unterwegs. 
                                                
                                                Trickdiebe 
                                                arbeiten niemals allein. Ein 
                                                Täter lenkt ab, der andere Täter 
                                                durchsucht die Woh-nung  nach 
                                                Wertgegenständen oder Bargeld. 
                                                Das alles geht blitzschnell.  | 
                                               
                                              
                                                | 
                                                 
                                                 » 
                                                www.senioren-helfen-senioren.eu  | 
                                               
                                             
                                             | 
                                           
                                         
                                       
                                       | 
                                     
                                   
                                 
                             | 
                           
                           
                           
                       | 
                     
                   
                  |